Präsentation der “Stadelprojekte” im Museumsdorf Niedersulz am 12.5.2025 um 16 Uhr

© Helmut Lackinger
„Hintaus“ könnte auch das neue „Voraus“ sein, wenn im Leerstand der Wein- und Waldviertler Stadel ein sanfter Tourismus einzieht. Als Motor dienen die Radtouren, deren Wegenetz entlang dieser Stadelfassaden konzipiert wurde. Stadel sind jene Scheunen, die die langgezogenen Grundstücke der Streck- oder Hackenhöfe abschließen und meist durch einen Erschließungsweg von hinten erreichbar sind, der sogenannten „Hintausgasse“. Dort bilden die Stadel oft eindrucksvolle Ensembles – bisher kaum beachtet – die der touristischen Nutzung neue Perspektiven eröffnen.
Öffnen wir die Stadeltore, wird diese anonyme Architektur zu einem Ort des temporären Wohnens, dient als Nahversorgung und fungiert als Netzwerk zum Erhalt dieser einzigartigen Gebäudetypologie! Die Aneinanderreihung der Stadel, die ein Sinnbild einer niederösterreichischen Kulturlandschaft sind, sollen nach dem Gedanken „Form Follows Given“ als Upcycling Projekt genutzt werden.
Der Stadel als großvolumiger Wetterschutz wurde für die Studentinnen der NDU im Bachelor-Innenarchitektur 3. Semester zum Raumlabor. Privatsphäre und Gemeinwohl sind spannende Gegenpole, die unter einem Dach das Raumprogramm definieren. Raumkapsel, Küchenblock, Sanitärzelle sowie Fahrradwerkstatt sind Minimalstrukturen, die als Raum im Raum unter einem Stadeldach entworfen werden, bewusst aber auch Platz für geselliges Miteinander bieten. Mikroarchitektur begünstigt ein experimentelles Vorgehen und erlaubt den Studierenden Raumexperimente bis zu 1:1 Prototypen. Zudem ist die Verdichtung von Funktionen auf kleinstem Raum eine zeitgenössisch relevante Strategie ökologischer Nachhaltigkeit. Gestartet wurde mit einem Workshop im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, um uns in die Gebäudestruktur und die Kulturgeschichte des Stadels einzuarbeiten. In weiterer Folge analysierten die NDU-Studentinnen die Gebäudestruktur anhand der zwei wichtigsten Stadelformen, dem Längs- und dem Querstadel, und erarbeiteten anhand von drei prototypischen Bauplätzen ein zukünftiges Stadel-Netzwerk im Wein- und Waldviertel mit den nun hier gezeigten Entwürfen.
New Design University (NDU)
Idee: Rektor Prof. Dr. Grüner und Dr. Richard Edl (Weinviertler Stadelakademie)
Professor*innen: Univ. Prof. Dr. habil. Dipl. Ing. Martin Düchs; Dipl. Arch. Neil Harkess, DI
(FH) Martina Küng Fürlinger; Prof. Mag Arch. Christian Prasser (Projektleitung); Dipl. Arch. Serdar Songür
Projekte: Studiengang BA Innenarchitektur & 3D-Gestaltung, 3. Semester
Ausstellungsgestaltung: Hannah Brabec, Marlene Lechner, Hannah Müller, Dominique Köhler, Katrin Schmudermayer, Anna Zellhofer
Presse: Mag. Ursula Schäfer-Skoda
Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
Wissenschaftliche Leiterin: Dr. Veronika Plöckinger-Walenta
Veranstaltungsmanagment: Mag. Peter Pfaffl, MAS
Besonderer Dank ergeht an:
Architekturzentrum Wien (Az W): Vortrag „Über Tourismus“ von Dipl. Arch. Karoline Mayer & Mag.
Katharina Ritter
Dorf- & Stadterneuerung NÖ: Ing. Michael Staribacher (Leiter Kellergassenmanagement)
Stadelbesitzerinnen: Dipl.-Ing. Doris Haidvogl, Mag. phil. Christine Haupt-Stummer, Dominik Hiller Weinviertler Stadelakademie: Dr. Richard Edl Weinviertel Tourismus GmbH: Hannes Steinacker (Geschäftsführer), Dominik Hiller Weinviertler Museumsdorf Niedersulz: www.museumsdorf.at Das Museumsdorf zeigt ein idealtypisches Weinviertler Bachzeilendorf um 1900 mit allen dörflichen Strukturelementen wie der zentralen Dorfzeile mit Dorfplatz, Hintausgasse, Kellergasse und Stadelzeilen. Bemerkenswert sind die blühenden Vorgärten und verschiedenen Nutzgärten, die alle mit regionaltypischer Flora vor allem aus eigenem Anbau bepflanzt und nach den Kriterien von Natur im Garten gepflegt werden. Die Lehmbaustelle präsentiert und vermittelt die ganze Saison über historische Lehmbautechniken. Im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz mit seinem umfangreichen Vermittlungs- und Veranstaltungsangebot können die Gäste in das Leben und Arbeiten in einem Weinviertler Dorf anno dazumal eintauchen. New Design University (NDU): www.ndu.ac.at Die New Design University (NDU) ist eine Privatuniversität, die innovative Bachelor-und Masterstudiengänge sowie Universitätslehrgänge in den Bereichen BWL, Event, Innenarchitektur, Grafikdesign und Design & Handwerk anbietet. Die Universität zeichnet sich durch ein hohes Maß an persönlicher Betreuung aus und legt großen Wert auf die Verbindung von Theorie und Anwendungsorientierung. Ob in der Innenarchitektur, im Design, in technischen oder wirtschaftlichen Fächern: Die NDU bildet kreative Köpfe aus, die bereit sind, über den Tellerrand zu blicken und sich mit der Zukunft bereits heute auseinandersetzen wollen. Ihren knapp 600 Studierenden bietet die NDU alle Vorteile einer Privatuniversität: individuelle Betreuung, Arbeit in kleinen Gruppen an realen Projekten und beste Jobaussichten für Absolventinnen.
Die NDU wurde 2004 von der Wirtschaftskammer Niederösterreich und dem WIFI NÖ gegründet.
Als akkreditierte, staatlich anerkannte Privatuniversität trägt sie das Qualitätssiegel der Agentur
für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria). Der Standort ist in St. Pölten und ist mit
öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.
Kontakt:
NDU- Projektleiter:
Herr Christian Prasser, T +43 (0)664 4044600, christian.prasser@ndu.ac.at
NDU-Marketing&Kommunikation:
Frau Ursula Schäfer-Skoda +43 (0)2742 851 24440, ursula.schaefer-skoda@ndu.ac.at