Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Als Kellergassenführer selbstständig tätig

Weiterbildung für Kellergassenführer
Kronberg/Wolkersdorf – Wie ist das bei der Tätigkeit als Kellergassenführerin oder –führer mit dem Gewerbe oder der Steuer? Obwohl das auch in der Ausbildung berücksichtigt wird, gibt es nach wie vor Unsicherheiten über die richtige Vorgangsweise. Bei einer Weiterbildungsveranstaltung des Kellergassenführer-Vereines gemeinsam mit dem Kellergassenmanagement der Dorf- & Stadterneuerung NÖ konnte Gerhard Supper vom RIZ viele Fragen dazu beantworten. Zuvor wurde – als Einstimmung - der eindrucksvolle Kosmos des Himmelkellers in Kronberg besichtigt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung als Kellergassenführer werden mit großer Begeisterung die ersten Gruppen durch die Kellergassen geführt. Es ist ein schönes Gefühl, kompetent über die Aushängeschilder unseres Weinviertels zu erzählen. Wenn man dafür dann auch eine kleine finanzielle Abgeltung erhält, so ist das sicherlich ein angenehmer Nebeneffekt. Mit diesem Einkommen gehen aber auch Verpflichtungen einher: Wenn ich nachhaltig, selbständig und mit Gewinnerzielungsabsicht handle, dann übe ich ein Gewerbe aus, das ich bei der Handelskammer melden muss. Somit kommt es zur Zahlung der Kammerumlage, der Meldung bei der Sozialversicherung und die eventuelle Versteuerung des Einkommens beim Finanzamt ist ebenfalls zu berücksichtigen.

Gerhard Supper von der Gründungsagentur des Landes Niederösterreich gab in kompetenter Weise einen Überblick über die geltenden Vorschriften und die zu beachtenden Grenzen. Die Zuhörer konnten hier auch von ihren gemachten Erfahrungen mit den Behörden berichten. Gerhard Supper bot den Vereinsmitgliedern für die Zukunft an, dass er bei individuellen Fragen gerne seine Expertise zur Verfügung stellt. Johannes Rieder, verantwortlich für die Weiterbildungsveranstaltungen im Verein „KellergassenführerInnen im Weinviertel“, dankte Gerhard Supper und zeigte sich erfreut, dass die Hürden zur Selbständigkeit für Kellergassenführer nicht so hoch sind, wie viele befürchten, und meinte: „Vor einer selbständigen Tätigkeit braucht man keine Angst zu haben!“