Kellergassen im Fokus 2
Rußbach - Die Kellergassen sind das Herzstück und Wahrzeichen des Weinviertels. Sie erzählen von Jahrhunderten gelebter Weinkultur und prägen das Landschaftsbild wie kaum ein anderes Element. Doch viele Presshäuser werden heute kaum mehr genutzt oder sind vom Verfall bedroht. Im Rahmen der beiden LEADER-Projekte „Sensibilisierung Kulturgut Kellergasse“ und „Schutzzone Kellergasse“ werden zahlreiche Maßnahmen rund um den Erhalt und die Belebung der Weinviertler Kellergassen umgesetzt. Diese erfolgen in enger Abstimmung mit dem Kellergassenmanagement der NÖ Dorf- und Stadterneuerung sowie dem Fachbereich für Baukultur des Landes Niederösterreich.
© LEADER Weinviertel Donauraum
Im Rahmen der beiden LEADER-Projekte werden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die dem Erhalt und der Belebung der Kellergassen dienen – von der Ausweisung von Schutzzonen über Bewusstseinsbildung bis hin zu Fachvorträgen und Videotutorials zur fachgerechten Sanierung. Diese Aktivitäten erfolgen ebenfalls in enger Abstimmung mit dem Kellergassenmanagement der NÖ Dorf- und Stadterneuerung und dem Land Niederösterreich.
Ein besonderer Höhepunkt war der Fachvortragsabend „Kellergassen im Fokus“ am 11.11.2025 in Rußbach, zu dem sich knapp 50 interessierte Teilnehmer:innen einfanden. Die Experten Architekt Hubert Feiglstorfer (Bauberater für Kellergassen) und Michael Staribacher (Kellergassenmanagement NÖ) boten praxisnahe Einblicke – von den ersten Schritten nach einer Erbschaft oder einem Kauf eines Kellers bis hin zu Themen wie Sanierung, Nutzungsmöglichkeiten und Förderoptionen. Besonders geschätzt wurde der offene Austausch: Zahlreiche Fragen der Besucher:innen wurden direkt und praxisnah beantwortet.
„Das große Interesse in Rußbach zeigt, dass die Kellergassen den Menschen in unserer Region ein echtes Anliegen sind“, betont Michael Hainitz Projektmanager der LEADER-Region Weinviertel Donauraum. „Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert dieses Kulturgutes zu stärken und Eigentümer:innen zu ermutigen, ihre Keller zu erhalten und sinnvoll zu nutzen.“
Neben den Fachvorträgen werden derzeit Videotutorials zur fachgerechten Sanierung fertiggestellt. Sie vermitteln praxisnahe Tipps zur Erhaltung historischer Bausubstanz – von Mauerwerk und Putz über Dachsanierung bis hin zu Türen, Fenstern und Außenanlagen. Für Keller, die in einer Kellergassen-Schutzzone liegen, stehen zudem Fördermöglichkeiten zur Verfügung, etwa für Sanierungsmaßnahmen an Mauerwerk, Dach oder Außenflächen.
Wer sein Presshaus bereits originalgetreu und sensibel saniert hat, kann mit der Plakette „Ich bin NÖ Baukulturerbe“ sichtbar ein Zeichen für gelebte Baukultur setzen – und andere motivieren, diesem Beispiel zu folgen.
Die Veranstaltungsreihe „Kellergassen im Fokus: Erhalten – Sanieren – Fördern – Nutzen“ wird 2026 fortgesetzt. Sie bietet allen Interessierten wertvolle Informationen, praxisnahe Beispiele und persönliche Beratung – ein idealer Einstieg, um aktiv zum Erhalt der Kellergassen im Weinviertel beizutragen.
Folgende Termine stehen zur Auswahl, um Anmeldung wird gebeten:
13.1.2026 um 18:30 Uhr
Pfarrheim Harmannsdorf
Kirchenplatz 1, 2111 Harmannsdorf
27.1.2026 um 18:30
Sitzungssaal der Marktgemeinde Falkenstein
Marktstraße 60, 2162 Falkenstein