Erstmals zwei Köllamaunna-Preistägerinnen in einem Jahr -Ilse Gritsch und Doris Knoll erhielten „Köllamaunn 2025“
© Dorf- und Stadterneuerung
Wilfersdorf – Landtagspräsident Karl Wilfing überreichte an Ilse Gritsch aus Kammersdorf und DI Doris Knoll von der Baudirektion des Landes NÖ die Holzskulptur für den „Köllamaunn 2025“. Zwei Preisträgerinnen sind eine Premiere, denn bisher gab es immer nur einen davon. Beide Damen wurden für ihre in diesem Jahr 2025 erworbenen Verdienste rund um die Kellergassen ausgezeichnet. Die Skulpturen zum Köllamaunn wurde mit freundlicher Unterstützung seitens der Niederösterreichischen Versicherung und des Kulturvereins Schloss Liechtenstein finanziert. Geschnitzt hat den Köllamaunn der Holzkünstler Leopold Schießer aus Röhrabrunn.
Bisherige Preisträger waren unter anderem der Kellergassen-Architekt Prof. Helmut Leierer (2012), der mittlerweile leider verstorbene Autor Alfred Komarek im Jahr 2015, und der Pulkautaler Parade-Köllamaunn Herbert Krautwurm (2022). Ausschließlich die bisherigen Preisträger sind stimmberechtigt, um diese Auszeichnung jährlich zu vergeben. Erstmals gab es heuer eine ex-aequo Entscheidung und daher zwei Preisträgerinnen!
Im Liechtenstein Schloss in Wilfersdorf wurden zudem auch 18 ausgebildete KellergassenführerInnen durch Landtagspräsidenten Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ausgezeichnet. „Den KellergassenführerInnen gebührt hohe Anerkennung, denn sie sind die Hüter und Vermittler eines kulturellen Erbes, das uns mit seiner Schönheit, Geschichte und Gastfreundschaft verzaubert. Mit Leidenschaft und Fachwissen führen sie uns durch die malerischen Kellergassen und gewähren uns Einblicke in eine Welt, die uns und der Nachwelt sonst verborgen bleiben würde.“, so Wilfing.
„Insgesamt mehr als 740 Absolventinnen und Absolventen sind Botschafter für unser wertvolles Kulturgut der Kellergassen!“, meinte dazu der Leiter des Kellergassenmanagements Michael Staribacher von der Dorf- und Stadterneuerung NÖ. Und er wartete mit einer weiteren interessanten Zahl auf – mehr als 6.500 A4- Seiten Information über Kellergassen wurden von den Absolventen der Kellergassenführer-Ausbildung bisher verfasst. Nur durch die Wertschätzung dieses Kulturerbes können diese überleben und ihre wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft erfüllen. Wer in welcher Kellergasse Führungen anbietet, kann man übrigens auf www.kellergassenerlebnis.at finden, oder auf www.weinviertel.at
Die neue Obfrau der KellergassenführerInnen im Weinviertel, Mag. Eva Kreiner, freut sich jedenfalls auf weitere Mitstreiter im Verein, der mittlerweile 220 Mitglieder hat und stolz auf die Anerkennung der „Weinviertler Kellerkultur“ als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO verweist. Diese Tradition steht im Mittelpunkt eines aktuellen LEADER-Projektes.
Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von den „4 Tupften“ unter der Leitung von Karl Nagl aus dem Land um Laa.
Ein weiterer Ausbildungs-Lehrgang für angehende Kellergassenführerinnen und Kellergassenführer startet bereits ab März 2026.
Wir danken unseren Partnern und Sponsoren:
Die Niederösterreichische Versicherung, dem Kulturverein Liechtenstein Schloss, der Raiffeisenbank Mistelbach sowie Weinviertel DAC.