Zum Inhalt Zum Hauptmenü
schlichte Presshäuser in Patzmannsdorf (Bezirk Mistelbach)

Das Kellergassenmanagement NÖ ist erster Ansprechpartner in allen Fragen zu diesem besonderen Kulturerbe.

Mit einem breiten Informations-, Beratungs- und Bildungsangebot unterstützen wir alle, die an der Erhaltung und Belebung der bau- und kulturhistorisch wertvollen Kellergassen in Niederösterreich interessiert sind.

Weinbau ist in Niederösterreich tief verwurzelt und prägt seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft und Tradition. Auf rund 27.000 Hektar werden Reben angebaut. Die 1.300 Kellergassen mit 37.000 Kellern sind damit nicht nur Arbeitsplätze für Winzerinnen und Winzer, sondern auch baukulturelle Zeugnisse unserer Heimat.

LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf

Aktuell

Hier finden Sie aktuelle Beiträge

Als Kellergassenführer selbstständig tätig

Weiterbildung für Kellergassenführer Kronberg/Wolkersdorf – Wie ist das bei der Tätigkeit als Kellergassenführerin oder –führer mit dem Gewerbe oder der Steuer? Obwohl das auch in der Ausbildung berücksichtigt wird, gibt es nach wie vor Unsicherheiten über die richtige Vorgangsweise. Bei einer Weiterbildungsveranstaltung des Kellergassenführer-Vereines gemeinsam mit dem Kellergassenmanagement der Dorf- & Stadterneuerung NÖ konnte Gerhard Supper vom RIZ viele Fragen dazu beantworten. Zuvor wurde – als Einstimmung – der eindrucksvolle Kosmos des Himmelkellers in Kronberg besichtigt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung als Kellergassenführer werden mit großer Begeisterung die ersten Gruppen durch die Kellergassen geführt. Es ist ein schönes Gefühl, kompetent über die Aushängeschilder unseres Weinviertels zu erzählen. Wenn man dafür dann auch eine kleine finanzielle Abgeltung erhält, so ist das sicherlich ein angenehmer Nebeneffekt. Mit diesem Einkommen gehen aber auch Verpflichtungen einher: Wenn ich nachhaltig, selbständig und mit Gewinnerzielungsabsicht handle, dann übe ich ein Gewerbe aus, das ich bei der Handelskammer melden muss. Somit kommt es zur Zahlung der Kammerumlage, der Meldung bei der Sozialversicherung und die eventuelle Versteuerung des Einkommens beim Finanzamt ist ebenfalls zu berücksichtigen. Gerhard Supper von der Gründungsagentur des Landes Niederösterreich gab in kompetenter Weise einen Überblick über die geltenden Vorschriften und die zu beachtenden Grenzen. Die Zuhörer konnten hier auch von ihren gemachten Erfahrungen mit den Behörden berichten. Gerhard Supper bot den Vereinsmitgliedern für die Zukunft an, dass er bei individuellen Fragen gerne seine Expertise zur Verfügung stellt. Johannes Rieder, verantwortlich für die Weiterbildungsveranstaltungen im Verein „KellergassenführerInnen im Weinviertel“, dankte Gerhard Supper und zeigte sich erfreut, dass die Hürden zur Selbständigkeit für Kellergassenführer nicht so hoch sind, wie viele befürchten, und meinte: „Vor einer selbständigen Tätigkeit braucht man keine Angst zu haben!“

Aktuelles

Polt-Kellergassenführung

25 Jahre Kellergassenführer-Ausbildung – Neuer Lehrgang startet Ende September

LH-Stv. Pernkopf: Sie geben Traditionen und Werte an die nächste Generation weiter.                                                Weinviertel – Die Ausbildung zum Kellergassenführer feiert ihr 25-jähriges Jubiläum: Seit dem Jahr 2000 entwickelte sich das innovative Ausbildungsprogramm im Weinviertel zu einer Erfolgsstory, von den damals 20 Pionieren auf heute über 700 ausgebildete Kellergassenführerinnen und -führer. „Die Kellergassenführerinnen und Kellergassenführer sind echte Botschafter unserer Heimat. Besonders bei der Erhaltung und Renovierung von Presshäusern spielen sie eine zentrale Rolle und tragen so maßgeblich zur Stärkung der regionalen Identität im Weinviertel bei“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und ergänzt: „Sie geben Traditionen und Werte an die nächste Generation weiter“   Entwickelt wurde die Ausbildung ursprünglich von Agrar Plus, heute wird die Ausbildung vom Kellergassenmanagement der Dorf- & Stadterneuerung Niederösterreich organisiert. In praxisorientierten Modulen eignen sich Interessierte aus allen Altersgruppen Wissen über Geschichte, Architektur, Weinbau, Tourismus und Kommunikation an. Die Lehrgänge werden ständig weiterentwickelt, um den steigenden touristischen Anforderungen gerecht zu werden.   Heuer bereits 65. Lehrgang Im Jahre 2000 wurden im Land um Laa die ersten Kellergassenführerinnen und -führer ausgezeichnet, darunter zahlreiche bis heute engagierte Persönlichkeiten aus der Region, erinnert sich Michael Staribacher, Lehrgangsleiter beim Kellergassenmanagement der Dorf- & Stadterneuerung NÖ. Danach fanden in den vergangenen 25 Jahren bereits insgesamt 64 Lehrgänge statt. Die Kellergassen sind heute das Markenzeichen des Weinviertels. „Ihre charakteristischen Presshäuser und malerischen Ensembles spiegeln 250 Jahre Weinkultur wider und sind heute nicht mehr nur ursprüngliche Produktionsstätten, sondern vor allem identitätsstiftende Symbole für die Region“, so Staribacher.   Sie prägen das Landschaftsbild und gewinnen durch Führungen, Feste und kulturelle Veranstaltungen an touristischer wie gesellschaftlicher Bedeutung. Für das Land Niederösterreich bleibt der Erhalt und die Belebung der Kellergassen oberstes Ziel. Der nächste Lehrgang startet Ende September 2025 und steht allen offen, die sich für das Kellergassenkulturerbe einsetzen wollen. Nach wie vor ist das Interesse an Kellergassenführungen sehr groß. Interessierte werden daher aufgerufen, sich rechtzeitig für die nächste Ausbildung anzumelden, um gemeinsam die historischen Schätze des Weinviertels als Kellergassenführer zu entdecken und weiterzugeben.

Aktuelles

Kellergassen erleben

Im Rahmen des ersten Arbeitstreffens im Projekt „Weinviertler Kellergassen erleben“ (Projektleitung Weinviertel Tourismus GmbH) wurde heute gemeinsam mit regionalen Kellergassenakteuren an der Definition einer touristisch erlebbaren Kellergasse und deren Anforderungen gearbeitet. Viele wertvolle Inputs konnten gesammelt, besprochen und sortiert werden. All das bildet die Grundlage für neue Ideen und Angebote rund um unser unverwechselbares Markenzeichen! […]

Aktuelles

Richtig saniertes Presshaus

Erster Kellergassen-Sprechtag

Kammersdorf-Nappersdorf – Zum ersten Kellergassen-Sprechtag lud das Kellergassenmanagement kürzlich in der Gemeinde Kammersdorf-Nappersdorf. Eine Gemeinde, die aktuell an Schutzzonen für ihre Kellergassen arbeitet, sollte es sein. Gekommen waren schließlich Kellerbesitzer, die sich für eine Sanierungsförderung interessieren. Michael Staribacher vom Kellergassenmanagement der NÖ Dorf- & Stadterneuerung konnte insgesamt 11 Beratungen durchführen. Manche hatten bereits eine Kellergassen-Bauberatung […]

Aktuelles

Kellergassenbegehung Hollabrunn

Die „Sitzendorfer Kellergasse“ in Hollabrunn wird eine Schutzzone Kellergasse. Dafür notwendig ist eine Kategorisierung der einzelnen Objekte, ob sie erhaltenswert sind oder nicht. Diese Einteilung wird im Rahmen einer Begehung durch Vertreter der Gemeinde sowie der NÖ Baudirektion und dem Ortsplaner vorgenommen. Bei einer solchen Kellergassen-Begehung in Hollabrunn waren auch das Kellergassenmanagement der NÖ Dorf- […]

Aktuelles

Zahlen und Fakten

37.000

Presshäuser in Niederösterreich

1.300

Kellergassen in Niederösterreich

720

Kellergassenführerinnen und -führer

25

Gemeinden in NÖ am Weg zur Kellergassen Schutzzone