Zum Inhalt Zum Hauptmenü
schlichte Presshäuser in Patzmannsdorf (Bezirk Mistelbach)

Das Kellergassenmanagement NÖ ist erster Ansprechpartner in allen Fragen zu diesem besonderen Kulturerbe.

Mit einem breiten Informations-, Beratungs- und Bildungsangebot unterstützen wir alle, die an der Erhaltung und Belebung der bau- und kulturhistorisch wertvollen Kellergassen in Niederösterreich interessiert sind.

Weinbau ist in Niederösterreich tief verwurzelt und prägt seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft und Tradition. Auf rund 27.000 Hektar werden Reben angebaut. Die 1.300 Kellergassen mit 37.000 Kellern sind damit nicht nur Arbeitsplätze für Winzerinnen und Winzer, sondern auch baukulturelle Zeugnisse unserer Heimat.

LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf

Aktuell

Hier finden Sie aktuelle Beiträge

Kellergassen im Fokus 2

Rußbach – Die Kellergassen sind das Herzstück und Wahrzeichen des Weinviertels. Sie erzählen von Jahrhunderten gelebter Weinkultur und prägen das Landschaftsbild wie kaum ein anderes Element. Doch viele Presshäuser werden heute kaum mehr genutzt oder sind vom Verfall bedroht. Im Rahmen der beiden LEADER-Projekte „Sensibilisierung Kulturgut Kellergasse“ und „Schutzzone Kellergasse“ werden zahlreiche Maßnahmen rund um den Erhalt und die Belebung der Weinviertler Kellergassen umgesetzt. Diese erfolgen in enger Abstimmung mit dem Kellergassenmanagement der NÖ Dorf- und Stadterneuerung sowie dem Fachbereich für Baukultur des Landes Niederösterreich.

Aktuelles

Kellergassen im Fokus

Pillichsdorf – Die Kellergassen sind das Herzstück und Wahrzeichen des Weinviertels. Sie erzählen von Jahrhunderten gelebter Weinkultur und prägen das Landschaftsbild wie kaum ein anderes Element im Weinviertel. Doch viele Presshäuser werden heute kaum mehr genutzt oder sind vom Verfall bedroht. Mit der Initiative „Sensibilisierung Kulturgut Kellergasse“ setzen die LEADER Regionen Weinviertel Ost und Weinviertel Donauraum gemeinsam mit dem Kellergassenmanagement Niederösterreich von der Dorf- & Stadterneuerung und dem Fachbereich für Baukultur des Land Niederösterreich ein starkes Zeichen für den Erhalt dieses unverwechselbaren Kulturerbes.

Aktuelles

Vorstandssitzung des KellergassenführerInnen-Vereins im Breinl-Keller

Hollabrunn – Im stimmungsvollen Ambiente des Breindl-Kellers in Hollabrunn fand kürzlich die Vorstandssitzung des KellergassenführerInnen-Vereins statt. Es war die letzte Sitzung unter der Leitung des scheidenden Obmannes Joachim Maly, der den Verein in den vergangenen Jahren mit großem Engagement geführt hat. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Vorbereitung der Generalversammlung am 18. November 2025 in Poysdorf, bei der auch die Neuwahl des Vorstandes erfolgen wird. Neben organisatorischen Punkten wurde ausführlich über die laufenden Aktivitäten im Rahmen des LEADER-Projekts „Weinviertler Kellerkultur“ beraten. Ebenso standen bevorstehende Weiterbildungsveranstaltungen für die Kellergassenführerinnen und Kellergassenführer auf der Tagesordnung. Vom Kellergassenmanagement der Dorf- & Stadterneuerung nahmen Michael Staribacher und Petra Thürr teil. Sie sind wesentlich für die Administration des Vereins verantwortlich und koordinieren die Ausbildung der KellergassenführerInnen – ein Erfolgsmodell, das seit 25 Jahren besteht und mittlerweile über 730 ausgebildete Führerinnen und Führer hervorgebracht hat. Zum Abschluss der Sitzung führte der Hausherr und Obmann-Stellvertreter Manfred Breindl die Anwesenden durch das beeindruckende Gewölbe seines historischen Kellers, der eindrucksvoll die Faszination der Weinviertler Kellergassenkultur erlebbar machte.

Aktuelles

Zukunft Kellergasse – Erhaltung durch Nutzung

Wolkersdorf – Die Dorf-Stadterneuerung und das Kellergassenmanagement waren mit einem eigenen Dialogformat erfolgreich initiativ! Unter dem Motto „Zukunft Kellergasse – Erhaltung durch Nutzung“ tauschten sich wesentliche InteressensvertreterInnen persönlich intensiv aus und stellten sich einem kreativen Workshopformat. Herausgekommen ist die Idee, sich weiterführend austauschen zu wollen und an einem gemeinsamen Leitbild zu arbeiten! Die Initiative, den […]

Aktuelles

Netzwerktreffen der Stadtmauerstädte Niederösterreich in Waidhofen an der Thaya

Waidhofen an der Thaya – Waidhofen an der Thaya war kürzlich Gastgeber für das jüngste Netzwerktreffen der Stadtmauerstädte Niederösterreich. Obfrau Helga Thenmayer aus der Stadtmauerstadt Laa/Thaya konnte dazu zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Mitgliedsgemeinden begrüßen. Unter den Gästen befanden sich auch Josef Ramharter sowie die Geschäftsführer der Tourismusdestinationen Waldviertel, Donau und Weinviertel. Im Mittelpunkt des Treffens standen die strategische Weiterentwicklung der Kooperation und die Vorbereitung gemeinsamer Aktivitäten für das kommende Jahr. Fixiert wurden unter anderem die Teilnahme an mehreren Messen sowie zwei zentrale Veranstaltungen: Der Aktionstag am 18. April 2026, an dem in allen Stadtmauerstädten kostenlose Führungen angeboten werden, und der „Tag der Stadtmauerstädte NÖ“ am 3. Mai 2026, der diesmal in Drosendorf stattfinden wird. Gemeinsam mit den anwesenden Tourismusexperten wurden Strategien zur besseren Vermarktung und zur Schärfung des touristischen Angebotes der Stadtmauerstädte erarbeitet. Moderiert wurde das Treffen von Michael Staribacher von der Dorf- & Stadterneuerung Niederösterreich, der die Aktivitäten des Vereines über das ganze Jahr hinweg begleitet.  Obfrau Helga Thenmayer betonte die Bedeutung des Netzwerks und der Zusammenarbeit: „Gemeinsam können wir die Synergien nutzen, die diese Kooperation bietet. Wir freuen uns über möglichst aktive Stadtmauerstädte!“ Den Abschluss bildete eine beeindruckende Stadtmauernführung entlang der historischen Befestigungsanlagen von Waidhofen an der Thaya, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einmal mehr die Bedeutung und den besonderen Charme der niederösterreichischen Stadtmauerstädte vor Augen führte.    

Aktuelles

Zahlen und Fakten

37.000

Presshäuser in Niederösterreich

1.300

Kellergassen in Niederösterreich

720

Kellergassenführerinnen und -führer

25

Gemeinden in NÖ am Weg zur Kellergassen Schutzzone